Die Gestimmtheit der Erzählung ermöglicht ein empathisches Einfühlen, ohne zu überfordern oder Abgrenzungsstrategien aufkommen zu lassen. Die Basis ist ein gesamtkultureller ethischer Hintergrund. Von diesem Ansatz ausgehend wendet sich der Film, ähnlich dem Schälen einer Zwiebel, dem inneren Kern des Themas zu: Mobbing, sexualisierte Gewalt und Missbrauch.

 

Der Einsatz von audio-visuellen Medien bei der Präventionsarbeit mit Kindern erfordert besonderes Feingefühl. Das Hauptaugenmerk gilt hier immer der persönlichen Ansprache durch eine erfahrene Pädagogin oder einen Pädagogen. Es hat sich aber als hilfreich erwiesen, dieses pädagogische Gespräch mit Filmen zu unterstützen, in denen die Kinder und Jugendlichen vor allem durch gleichaltrige Darstellerinnen und Darsteller angesprochen werden, mit denen sie sich identifizieren können.

 

Das Arbeitsbuch gliedert sich in drei Teile: für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrerinnen und Lehrer. Es hat folgende Systematik: Zuerst eine Übersicht der handelnden Figuren des Films, dann Ort, Zeit und Personen der Handlung, es folgen Geschichte und Hintergrund. Danach gibt es eine kurze Hinführung, die Liste der angesprochenen Themen und die Hauptfrage.

 

Für die 4./5. und die 6./7. Klasse wird mit verschiedenen Fragestellungen dem unterschiedlichen Entwicklungsalter der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen. Die Arbeitsblätter mit den Fragen können je nach Bedarf eingesetzt werden. Bei dem Teil für die Eltern werden diese am besten selber entscheiden, welche Fragen für einen gemeinsamen Austausch taugen und welche sie eher für sich allein beantworten wollen.

 

Prävention ist ein langer Prozess. Uns war wichtig, alle Betroffenen – Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer – beim Erstellen der Filme und Arbeitsmaterialien einzubeziehen. Ganz herzlich möchten wir uns beim Kollegium des Pater-Rupert-Mayer-Gymnasiums bedanken, das uns dabei mit Kritik und Anregungen begleitet hat.

Das Arbeitsbuch ist kein Hochglanzprodukt, sondern möchte zum Gebrauchen und zum Hineinschreiben einladen. Wir wünschen uns, dass das Buch Anregungen gibt, tiefer in das Thema einzusteigen – zum Schutz und Wohl unserer Kinder.    <<

Die Gestimmtheit der Erzählung ermöglicht ein empathisches Einfühlen, ohne zu überfordern oder Abgrenzungsstrategien aufkommen zu lassen. Die Basis ist ein gesamtkultureller ethischer Hintergrund. Von diesem Ansatz ausgehend wendet sich der Film, ähnlich dem Schälen einer Zwiebel, dem inneren Kern des Themas zu: Mobbing, sexualisierte Gewalt und Missbrauch.

 

Der Einsatz von audio-visuellen Medien bei der Präventionsarbeit mit Kindern erfordert besonderes Feingefühl. Das Hauptaugenmerk gilt hier immer der persönlichen Ansprache durch eine erfahrene Pädagogin oder einen Pädagogen. Es hat sich aber als hilfreich erwiesen, dieses pädagogische Gespräch mit Filmen zu unterstützen, in denen die Kinder und Jugendlichen vor allem durch gleichaltrige Darstellerinnen und Darsteller angesprochen werden, mit denen sie sich identifizieren können.

 

Das Arbeitsbuch gliedert sich in drei Teile: für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrerinnen und Lehrer. Es hat folgende Systematik: Zuerst eine Übersicht der handelnden Figuren des Films, dann Ort, Zeit und Personen der Handlung, es folgen Geschichte und Hintergrund. Danach gibt es eine kurze Hinführung, die Liste der angesprochenen Themen und die Hauptfrage.

 

Für die 4./5. und die 6./7. Klasse wird mit verschiedenen Fragestellungen dem unterschiedlichen Entwicklungsalter der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen. Die Arbeitsblätter mit den Fragen können je nach Bedarf eingesetzt werden. Bei dem Teil für die Eltern werden diese am besten selber entscheiden, welche Fragen für einen gemeinsamen Austausch taugen und welche sie eher für sich allein beantworten wollen.

 

Prävention ist ein langer Prozess. Uns war wichtig, alle Betroffenen – Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer – beim Erstellen der Filme und Arbeitsmaterialien einzubeziehen. Ganz herzlich möchten wir uns beim Kollegium des Pater-Rupert-Mayer-Gymnasiums bedanken, das uns dabei mit Kritik und Anregungen begleitet hat.

Das Arbeitsbuch ist kein Hochglanzprodukt, sondern möchte zum Gebrauchen und zum Hineinschreiben einladen. Wir wünschen uns, dass das Buch Anregungen gibt, tiefer in das Thema einzusteigen – zum Schutz und Wohl unserer Kinder.    <<

[Credits] [Kontakt] [Impressum] [AGB] [Datenschutz] [Unterstützt von der Fidel Götz Stiftung Liechtenstein]

Die Gestimmtheit der Erzählung ermöglicht ein empathisches Einfühlen, ohne zu überfordern oder Abgrenzungsstrategien aufkommen zu lassen. Die Basis ist ein gesamtkultureller ethischer Hintergrund. Von diesem Ansatz ausgehend wendet sich der Film, ähnlich dem Schälen einer Zwiebel, dem inneren Kern des Themas zu: Mobbing, sexualisierte Gewalt und Missbrauch.

 

Der Einsatz von audio-visuellen Medien bei der Präventionsarbeit mit Kindern erfordert besonderes Feingefühl. Das Hauptaugenmerk gilt hier immer der persönlichen Ansprache durch eine erfahrene Pädagogin oder einen Pädagogen. Es hat sich aber als hilfreich erwiesen, dieses pädagogische Gespräch mit Filmen zu unterstützen, in denen die Kinder und Jugendlichen vor allem durch gleichaltrige Darstellerinnen und Darsteller angesprochen werden, mit denen sie sich identifizieren können.

 

Das Arbeitsbuch gliedert sich in drei Teile: für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrerinnen und Lehrer. Es hat folgende Systematik: Zuerst eine Übersicht der handelnden Figuren des Films, dann Ort, Zeit und Personen der Handlung, es folgen Geschichte und Hintergrund. Danach gibt es eine kurze Hinführung, die Liste der angesprochenen Themen und die Hauptfrage.

 

Für die 4./5. und die 6./7. Klasse wird mit verschiedenen Fragestellungen dem unterschiedlichen Entwicklungsalter der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen. Die Arbeitsblätter mit den Fragen können je nach Bedarf eingesetzt werden. Bei dem Teil für die Eltern werden diese am besten selber entscheiden, welche Fragen für einen gemeinsamen Austausch taugen und welche sie eher für sich allein beantworten wollen.

 

Prävention ist ein langer Prozess. Uns war wichtig, alle Betroffenen – Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer – beim Erstellen der Filme und Arbeitsmaterialien einzubeziehen. Ganz herzlich möchten wir uns beim Kollegium des Pater-Rupert-Mayer-Gymnasiums bedanken, das uns dabei mit Kritik und Anregungen begleitet hat.

Das Arbeitsbuch ist kein Hochglanzprodukt, sondern möchte zum Gebrauchen und zum Hineinschreiben einladen. Wir wünschen uns, dass das Buch Anregungen gibt, tiefer in das Thema einzusteigen – zum Schutz und Wohl unserer Kinder.    <<

[Credits] [Kontakt] [Impressum] [AGB] [Datenschutz] [Unterstützt von der Fidel Götz Stiftung Liechtenstein]